Content kann von einem eigenen Inhouse-Team oder von externen Mitarbeitern verfasst werden. Das können Freelancer oder Copywriting-Agenturen sein. Jede dieser Vorgehensweisen hat ihre Vorteile, wobei es im Marketingalltag häufig vorkommt, dass Unternehmen beide Ansätze erfolgreich nutzen und externe Dienstleister einspannen, ohne dabei die Kontrolle abzugeben.
Als Copywriting-Community spricht sich greatcontent für das Outsourcing aus, wenn dieses angebracht ist. Doch unter welchen Umständen ist die externe Beauftragung die richtige Lösung? In diesem Blogpost erfahren Sie alles zum Thema Outsourcing und wie es Ihr nächstes Content-Creation-Projekt beeinflussen könnte.
Indem man bestimmte Aufgaben auslagert, lässt sich Zeit sparen. Außerdem bringen externe Mitarbeiter ihre Kompetenzen mit ein, wodurch sich sämtliche Nischen abdecken lassen. Darüber hinaus gilt es zu bedenken, dass nicht alle Marketing-Profis auch gute Autoren sind. Wer an seiner Fähigkeit zweifelt, einen flüssigen Text schreiben zu können, tut gut daran, sich an externe Dienstleister zu wenden.
Unternehmen fällt es leichter, große Textvolumina an externe Dienstleister abzugeben. Dabei handelt es sich in der Regel um unkomplizierten Content, der in der ersten Trichterphase (engl. funnel stage) eine Rolle spielt. Der Content dient dazu, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden oder User zu gewinnen. Je enger der Trichter wird, desto höher muss die Qualität des Contents sein. Auf dieser Etappe kann Content Creation als Inhouse-Projekt stattfinden oder an bewährte Autoren abgegeben werden.
Ist Ihr Inhouse-Team überlastet, äußert sich dies in den meisten Fällen in verminderter Qualität. Sobald der Traffic zu Ihrer Website zunimmt oder sich Bestellungen häufen, werden in anderen Bereichen Abstriche gemacht. Sollten Sie erkennen, dass es den eingepflegten Texten an Schwung fehlt, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Inhouse-Team seinen Aufgaben nicht mehr gerecht wird. Es lohnt sich, externe Spezialisten zurate zuziehen, um die Leistung Ihres gesamten Teams wieder zu steigern.
Content-Kreation auszulagern genügt nicht: Unternehmen müssen eine klare Marketingstrategie haben und sich dabei mit der Frage auseinandersetzen, wie sich der Content externer Mitarbeiter in diese Strategie einfügt. Dabei ist es wichtig, Wiederholungen und Content, der nicht zur Markenpolitik des Unternehmens passt, zu vermeiden. Deshalb ist es besonders wichtig, eine klare Übersicht über bereits existierende Inhalte und Webseiten zu haben. So lassen sich Richtlinien erstellen, die den Autoren dazu dienen, hochwertigen und passgenauen Content zu kreieren.
Wir haben Izabelas Keynote "Content Outsourcing vs. Inhouse Content Kreation" auf der Marketing Underground in Berlin für Sie mitgeschnitten. Unbedingt anschauen!
Wenn Ihr Unternehmen mit Wachstum rechnen kann, die Kapazitäten zur Content-Kreation jedoch nicht ausreichen, ist der Zeitpunkt für das Outsourcing genau richtig. Wird eine passende Strategie gewählt, geht auch die Auslagerung der Content-Kreation reibungslos über die Bühne. Außerdem ist Outsourcing eine kosteneffiziente Alternative zur Einstellung neuer Inhouse-Mitarbieter.